Begriffe , Karten , Tricks , Hilfe ...rund um die Navigation
Verschiedene Garmin GPS Sportnavigationsgeräte wie z.B. der forerunner 620 oder die fenix2 sind imstande die VO2 max zu messen. Das ist super - aber was ist das eigentlich? Vo2max ist ein Messwert, welcher die maximale Sauerstoffaufnahme bei einer körperlichen Anstrengung ausdrückt. Durch gezieltes Ausdauertraining kann die Sauerstoffaufnahme, der Weitertransport zu den Zellen sowie die Anpassungsvorgänge im Muskelstoffwechsel verbessert werden. Der Vo2 Max Wert hilft auch im laufenden Training zur Überprüfung des Trainingsstandes und ist in Verbindung mit der auf manchen Garmin GPS Sportuhren angezeigten Erholungszeit (recovery) ein ganz wichtiger Indikator der zu ungeahnten Trainings- und Wettkampfzielen führt.
Im Laufsport wird eine eigene Geschwindigkeitsangabe -die Pace (min/km) verwendet . Pace ist die Geschwindigkeit in Form von Minuten pro Kilometer. Also wie viele Minuten man braucht, um einen Kilometer zu laufen. Freizeitläufer haben einen durchschnittlichen Pace von 5:00 bis 6:00, Spitzenläufer dagegen 3:30 und darunter. Rechenbeispiel: Ist die Pace 12 min/km, dann ist die Geschwindigkeit 5 km/h. Man kann also eine Schlussrechnung aufstellen: 12 min ...........1km | 60 min ............ x --> 1 x60 / 12 =5
... finden Sie unter: http://cycling.waymarkedtrails.org/de/
übrigens nicht nur für Motorradfahrer finden Sie auf www.motoplaner.de Damit lassen sich schnell und einfach Touren erstellen und diese als Track oder Route auf Ihrem Garmin Navigationsgerät speichern.
Das Gerät ist bis zu einem Prüfdruck in 50m Tiefe wasserdicht. 10 ATM steht also für einen Prüfdruck in 100 Meter Wassertiefe
Drahtloses, digitales Funk-Datenübertragungsformat (ähnlich Bluetooth). Es zeichnet sich durch seine sehr einfache Handhabung, extrem niedrigen Energiebedarf und die geringe Störungsempfindlichkeit aus. ANT+ ermöglicht den Austausch von Körper- und Trainingsdaten zwischen verschiedenen Geräten wie bspw. Herzfrequenzuhr, Brustgurt, Rad- und Trittfrequenzsensor, Fitnessgeräten oder Körperanalyse-Waagen.
Erweiterte Laufeffizienz-Werte informieren über Schrittlänge, Balance der Bodenkontaktzeit und vertikales Verhältnis.
Functional Threshold Power™ (funktioneller Leistungs-Schwellenwert) - Die FTP gibt an, mit welcher Leistung (in Watt) ein Radfahrer über 1 Stunde konstant fahren kann, ohne einen nennenswerten Leistungsabfall zu erleiden.
Garmin Technologie zur Messung der Herzfrequenz am Handgelenk rund um die Uhr.
Ausgewählte Strava Segmente können automatisch auf dem Gerät angezeigt werden, genauso wie die Daten zur aktuellen Leistung, auch im Vergleich zur Bestzeit und dem King oder der Queen of the Mountain (KOM/QOM). Erhalten Sie eine Meldung, wenn ihr ausgewähltes Strava Segment beginnt, sekundengenaue Updates ihrer Bestzeit-Versuche und sofortige Ergebnisse sobald das Segment beendet ist.
Zählt die Dauer von Aktivitäten mit höherer Intensität, entsprechend den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Freunde und Bekannte können deine Position und Leistungsdaten in Echtzeit verfolgen. Hierzu ist eine Bluetooth-Verbindung zwischen der auf dem Smartphone installierten Garmin Connect Mobile App und dem kompatiblen Garmin-Gerät notwendig.
Beim optimierten RoundTrip Routing gibt man die Distanz, Startpunkt und/oder Richtung für eine Tour ein und das kompatible Garmin-Gerät bietet drei Optionen für interessante Rundstrecken.
Benachrichtigungen zu eingehenden Anrufen, E-Mails, SMS, Social Media und weiteren mobilen Apps eines kompatiblen Smartphones. Eine Liste kompatibler Smartphones gibts es unter www.garmin.de/ble
Mit TracBack ist es praktisch unmöglich, sich zu verirren. Über den hochempfindlichen GPS-Empfänger werden die exakten Tourdaten automatisch aufgezeichnet. Daher findet man auch garantiert wieder zum Ausgangspunkt zurück.
Digitale Karte, die aus Linien, Punkten und Flächen (Vektoren) aufgebaut ist. Das Kartenbild ist damit im Vergleich zur Rasterkarte schematisierter und weniger detailliert. Vorteil ist jedoch, dass die Vektoren zusätzliche Informationen enthalten können wie Straßennamen, Straßentypen, etc. Vektorkarten sind die Basis für das Routing
Der Virtual Partner ist ein Trainingsprogramm, das dich dabei unterstützt, deine Trainingsziele zu erreichen. Stelle die Pace ein und trete gegen einen virtuellen Partner, der auf dem Bildschirm deines Garmin-Geräts erscheint, an.
Die Cycling Dynamics Funktionen bieten beim dualen Vector zusätzliche Parameter, die auf den Kraftdaten des Vectors basieren und auf kompatiblen Geräten angezeigt, gespeichert und in Garmin Connect ausgewertet werden können. Dazu zählen Power Phase (Antriebskraft im Tretzyklus), Platform Center Offset (Verteilung der ausgeübten Kraft auf die Pedale) und stehende und sitzende Position.
Physiologische Messwerte, Laufeffizienz-Werte
Wenn Sie nähere Informationen zu diesem komplexen hochinteressanten Thema erfahren möchten >>> hier erfahren Sie mehr
Unterstützung für Ihr Garmin Gerät
Viele Fragen die Sie sich stellen haben sich andere Personen vielleicht auch schon gestellt. Bevor Sie also die Garmin Serviceline unter 0820 220 230 kontaktieren , schauen Sie einfach einmal im Garmin ONLINE SERVICE nach, vielleicht steht ja hier schon die Antwort auf Ihre Frage. Außerdem finden Sie dort Handbücher , Software , Hilfestellungen , Videos etc.
Viele Garmin Geräte lassen sich mit sinnvollen Apps erweitern

Ein neues sehr nützliches Tool ist das Widget gimporter. Damit ist es möglich GPX/FIT Tracks vom Smartphone per Bluetooth direkt in das kompatible Garmin Gerät zu übertragen. Es ist also kein Computer dazu notwendig! LESEN SIE HIER MEHR DAZU
Einstellungen für Oregon 700 und Oregon 750t
Tipp: Besuchen Sie die homepage von www.navigation-professionell.de , dort finden Sie eine sehr gute Anleitung für die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten der Garmin Oregon 700 und Oregon 750t Outdoorgeräte. Zudem werden auch die einzelnen Menüpunkte kurz erklärt. Eine echte Hilfe!
Kartenmaterial für den Alpenbereich
Dieser Link führt zu kostenlosem Kartenmaterial für die Schweiz, Liechtenstein , die österreichischen Alpen , Slowenien, Süd -Deutschland , Französisch Alpen , Nord- Italien , NW-Kroatien.
OSM KARTEN EUROPA UND WELTWEIT >>>

Navigation mit dem Edge 1030
Zum Thema Navigation mit dem Garmin Edge 1030 gibt es viel zu berichten. Auf kurzen Strecken wo es eher ums Ankommen als um die Schönheit der Strecke geht ist die Autoroutingfunktion sicherlich eine Hilfe. Für schöne Tagestouren aber ungeeignet. Hier sollte man schon im Vorfeld am PC mit Garmin Basecamp oder noch einfacher mit dem Komoot App am Smartphone planen. Die fertige Route bzw. der fertig geplante Track ist dann in sekundenschnelle auf den Garmin Edge 1030 überspielt.
Matthias Schwindt hat zu diesem Thema einen guten Blog geschrieben , den du HIER findest.